Hast Du dich schon einmal gefragt, warum in einem Bienenstock trotz der vielen Bewohner
alles so reibungslos abzulaufen und zu funktionieren scheint und es dagegen in unserer Gesellschaft so viele unlösbare Konflikte und Krisen gibt?
Gerade in Rückbesinnung auf die Corona-Krise, in der zwar vieles gut bewerkstelligt werden
konnte, aber auch manche Schwachstellen unseres Krisenmanagements und nicht zuletzt der
Gesellschaft aufgedeckt wurden, lohnt es sich, das Verhalten dieser kleinen schwarz-gelb gestreiften Kreaturen einmal näher zu betrachten.
Daher habe ich mir die Frage gestellt, was wir vom Verhalten der Bienen - im Sinne von „beebetter“ - lernen können. Dieses Kunstwort setzt sich zusammen aus dem englischen Wort für
Biene (bee) und besser (better). Wie können wir also langfristig die Gesellschaft zum Besseren
verändern, und Können uns die Bienen dabei helfen?
In diesem Buch sollen daher zwei verschiedene Ansätze verfolgt werden: Es geht sowohl darum, sich mit der Fragestellung zu beschäftigen, was wir von den Bienen lernen können, als
auch sich mit der Problematik auseinanderzusetzen, wie man den Bienen vor dem Hintergrund des zunehmenden Insektensterbens helfen kann? Denn leider wird das Summen der Bienen leiser und soll demnächst sogar ganz verstummen.
Vielleicht kann uns die Biene als Spezies auch helfen, mehr über die Psychologie des Menschen zu lernen und zu erfahren? Denn so können uns unsere schwarz-gelb gestreiften Lieblinge helfen von beebetter zu be(e) happy zu gelangen.
Durch die aktuelle Corona-Krise und deren Auswirkungen bekommen wir die Relevanz eines
funktionierenden Krisenmanagements gerade am eigenen Leib zu spüren. Dass eine Krise
durchaus neben vielen negativen Konsequenzen, welche natürlich nicht verleugnet werden
sollen, auch Positives hervorbringen kann, habe ich am eigenen Leib erfahren als ich dieses
Buch schrieb. Denn Teile des Skriptes verfasste ich, als ich mich in Quarantäne begeben musste, weil ich Kontakt zu einem positiv getesteten COVID-19-Patienten gehabt hatte. Gezwungenermaßen musste ich mir eine Beschäftigung zur Ablenkung suchen, bis ich mein eigenes
Testergebnis erfuhr.
Doch wie verhalten sich überhaupt Bienen in Krisen, und: Liefert die Zusammenarbeit von
Bienen im sogenannten Schwarm Vorteile? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen dieses
Buches betrachtet und auch ein Stück weit beantwortet werden.
Bücher über Bienen und Imkerei gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Doch hast Du dich
schon einmal mit dem Sozialverhalten der Bienen genauer beschäftigt? Du wirst erstaunt sein,
wie komplex dieses doch zu sein scheint. Du kannst im Laufe der hoffentlich kurzweiligen Lektüre dieses Buches durch viele Beispiele und praktische Übungen eventuell auch den ein oder
anderen „Aha-Effekt“ erleben und darauf aufbauend durch kleine bienenfreundliche Handlungen dafür sorgen, dass uns diese Art noch lange erhalten bleibt. Denn um zu verhindern, dass
das Summen der Bienen aufhört, können und müssen wir alle etwas beitragen.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.